Fotovoltaik oder Photovoltaik – Was ist richtig? | Klimaworld
Photovoltaik oder Fotovoltaik: Was ist richtig? Und gibt es überhaupt einen Unterschied?
Wer sich mit der Nutzung der Sonnenenergie beschäftigt, kommt ums Thema Photovoltaik definitiv nicht herum. Oder heißt es Fotovoltaik, so wie es immer öfter geschrieben wird? Man könnte an dieser Stelle auf die Idee kommen, dass es sich womöglich um zwei unterschiedliche Bereiche handelt. Die gute Nachricht: Zwischen Photovoltaik und Fotovoltaik gibt es keinen Unterschied, es handelt sich lediglich um zwei verschiedene Schreibweisen.
Der folgende Artikel klärt auf, warum diese Differenz im geschriebenen Wort überhaupt existiert und führt außerdem aus, warum Sie auch weiterhin die althergebrachte Variante mit „ph“ finden werden.
> Was bedeutet „Photovoltaik“?
> Fotovoltaik oder Photovoltaik: Warum gibt es unterschiedliche Bezeichnungen?
> Relevanz in der Praxis: Wann mit „f“ und wann mit „ph“?
> Fotovoltaik oder Photovoltaik? Der spezielle Fall im Detail
Was bedeutet „Photovoltaik“?
Unzählige Wörter in unserem täglichen Sprachgebrauch haben ihren Ursprung im Griechischen. Photovoltaik bildet hier keine Ausnahme. Um den genauen Sinn hinter dem Begriff zu verstehen, ist es hilfreich, ihn in seine Bestandteile aufzusplitten. In diesem Fall also in „Photo“ und „Voltaik“:
- Photo: Das griechische Wort für Licht heißt „Phos“, im Genitiv wird daraus „Photos“.
- Voltaik: Die Einheit für die elektrische Spannung ist „Volt“, benannt nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta
Das Wort Photovoltaik setzt sich also aus dem griechischen Begriff für Licht und der Einheit für elektrische Spannung zusammen.
Auch die Schreibweise Fotovoltaik geht auf diesen Ursprung zurück. Es gibt hier keinen wie auch immer gearteten Unterschied in technischer Hinsicht. Ob Fotovoltaik oder Photovoltaik spielt von der Bedeutung her also keine Rolle!
Fotovoltaik oder Photovoltaik: Warum gibt es unterschiedliche Bezeichnungen?
Wenn es keinen Unterschied macht, ob von Photovoltaik oder Fotovoltaik die Rede ist, stellt sich im Grunde nur eine wirklich relevante Frage: Warum gibt es diese zwei verschiedenen Bezeichnungen überhaupt? Die Antwort darauf findet sich in der Geschichte der deutschen Rechtschreibung.
Die Frage, ob bestimmte Wörter mit „ph“ oder „f“ geschrieben ist tatsächlich eine sehr alte. Niemand anderer als Konrad Duden höchstpersönlich empfahl nämlich bereits 1901 die Schreibweise „Fotografie“. Durchgesetzt hat sich diese Variante allerdings nicht, „ph“ bliebt zunächst dominant. Es dauert fast 100 Jahre, bis Dudens Empfehlung auch tatsächlich zur offiziellen Linie wurde. Genauer gesagt passierte dies mit der Rechtschreibreform im Jahr 1996. Seither wird bei relevanten Wörtern die Schreibweise mit „F“ empfohlen.
Relevanz in der Praxis: Wann mit „f“ und wann mit „ph“?
Eine einheitliche Regelung für die ausnahmslose Verwendung von „f“ oder „ph“ existiert bis heute nicht. Allerdings gibt es Leitlinien, an denen man sich orientieren kann.
Bei Ausdrücken im alltäglichen Sprachgebrauch, die verhältnismäßig prominent vertreten sind, ist immer die neue Schreibweise mit „f“ korrekt. Einige bekannte Beispiele dafür:
- Telefon
- Delfin
- Fotografie
- Fantasie
- Grafik
Hat man es dagegen mit eher ungewöhnlichen Fremdwörtern zu tun bzw. bewegt man sich im akademischen Umfeld, ist weiterhin die Schreibweise mit „ph“ dominant. Einige Beispiele hierfür:
- Euphorie
- Philosoph
- Chlorophyll
- Phosphor
Und dann gibt es da noch Fälle, bei denen das klassische „Sowohl als auch“ gilt. Empfohlen wird zwar stets die „f“-Variante, korrekt ist aber eben auch jene mit „ph“. Beispiele für diese Grenzgänger sind:
- Saxophon/Saxofon
- Geographie/Geografie
- Megaphon/Megafon
„Ph“ oder „f“? Bloß nicht mischen! Ein kleiner ästhetischer Tipp noch: Wenn Sie sich für eine Schreibweise entschieden haben, bleiben Sie dabei! Mischen Sie innerhalb eines Wortes bloß nicht Ihren Ansatz. Das kommt zwar nur selten vor, würde in der Realität aber dennoch sehr unschön aussehen. Phosfor – tut weh. Dann doch lieber klassisch als „Phosphor“. |
Fotovoltaik oder Photovoltaik? Der spezielle Fall im Detail
Nun lässt sich im Fall der Photovoltaik bzw. der Fotovoltaik darüber diskutieren, zu welcher der drei oben genannten Kategorien das Wort zählt. Wird es häufig genug verwendet, um eigentlich mit „f“ geschrieben werden zu müssen? Oder ist seine Außergewöhnlichkeit als Fremdwort ausreichend, um weiterhin als „ph“-Fall zu gelten?
Unsere Sichtweise bezieht noch eine dritte Ebene in die Überlegung mit ein. Und zwar eine technische/praktische. Die Technik ist landauf, landab als Photovoltaik bekannt. Die Bezeichnung Fotovoltaik kommt noch deutlich seltener vor.
Was in diesem Fall noch wichtiger ist: Photovoltaik ist ein sehr langes Wort, besteht es doch immerhin aus fünf Silben. Das geht mit einer gewissen Anstrengung bei der Aussprache einher. In solchen Situationen nutzen Menschen gerne Abkürzungen.
Und wie lautet die gängige Abkürzung in diesem Fall? Richtig: PV. Die Rede ist immer von einer PV-Anlage, einem PV-Modul oder einem PV-Techniker. Niemand käme auf die Idee, von einer FV-Anlage zu sprechen. Die Verwirrung wäre groß. Und auch wenn sie sich nach wenigen Sekunden aus der Welt schaffen lassen würde, technisch/umgangssprachlicher Standard ist eben noch immer PV.
In Zeitungsartikeln, die sich mit der Technologie auseinandersetzen, wird aber nichtsdestotrotz immer häufiger die Schreibweise “Fotovoltaik” genutzt. Damit halten sich die Texter an die offizielle Empfehlung des Dudens.
Fazit: Fotovoltaik oder Photovoltaik?
Photovoltaik und Fotovoltaik sind zwei legitime Schreibweisen. Während “Fotovoltaik” zwar vom Duden empfohlen wird, ist die Variante mit „ph“ aktuell immer noch verbreiteter. Unterm Strich bleibt die Diskussion darüber ohnehin nebensächlich – Einen technisch-praktisch relevanten Unterschied zwischen Photovoltaik und Fotovoltaik gibt es nämlich nicht. Beides meint dasselbe: Saubere und nachhaltige Energie ohne Belastung der Umwelt, dafür mit einer immer stärker wachsenden Fangemeinde.