Mobile Split Klimaanlage: Effizient Heizen und Kühlen mit einem Gerät | Klimaworld

Mobile Split Klimaanlage: Effizient Heizen und Kühlen mit einem Gerät

Mobile Klimaanlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie eine flexible Alternative zu fest installierten Heiz- und Kühlsystemen bieten. Besonders in Mietwohnungen oder temporären Wohnsituationen kann eine mobile Lösung von Vorteil sein. Besonders effizient arbeiten Split-Raumklimageräte, welche Wärmepumpentechnologie nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was diese Lösung besonders macht, welche Vorteile und Nachteile sie mitbringt und für wen sich mobile Split Klimaanlagen eignen. 

> Was ist eine mobile Split Klimaanlage und wie funktioniert sie?
> Wärmepumpe oder Klimaanlage – Was genau ist der Unterschied?
> Was sind die Vorteile einer mobilen Split Klimaanlage gegenüber anderen Klimageräten?
> Vorteile und Nachteile von mobilen Split Klimaanlagen in der Übersicht
> Anwendungsgebiete und Einsatzfälle mobiler Split Klimaanlagen
> Mobile Split Klimaanlagen: Welche Modelle gibt es?

Was ist eine mobile Split Klimaanlage und wie funktioniert sie?

Eine mobile Split Klimaanlage ist ein transportables Heiz- und Kühlgerät, welches flexibel eingesetzt werden kann. Es besteht aus zwei Einheiten, von denen eine im Außenbereich aufgestellt und durch ein Fenster über flexible Luftkanäle oder Schläuche mit dem Innengerät verbunden wird. Für die Wärme- bzw. Kälteerzeugung wird Umweltenergie aus der Umgebungsluft genutzt. Damit stellt sie eine effiziente Alternative zu herkömmlichen mobilen Klimaanlagen und Heizlüftern dar.

Die mobile Split-Klimaanlage arbeitet dabei wie ihre „große Schwester“ nach einem geschlossenen Kreislaufverfahren: 

  1.  Verdampfen: Der Verdampfer nimmt die Energie der Umgebungsluft auf und gibt diese an ein flüssiges Kältemittel ab, das sich erwärmt, bis es verdampft – also in einen gasförmigen Aggregatzustand übergeht.
  2.  Komprimieren: Ein mit Strom betriebener Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur stark ansteigt.
  3. Wärmeübertragung: Das komprimierte, erhitzte Gas wird durch einen Kondensator geleitet, wo es die thermische Energie an das Heizsystem abgibt. Dadurch kühlt das Gas ab und geht wieder in den flüssigen Aggregatzustand über.
  4. Entspannen: Ein Expansions- beziehungsweise Entspannungsventil senkt den Druck des Kältemittels, wodurch dieses wieder seine Anfangstemperatur erreicht.

Wärmepumpe oder Klimaanlage – Was genau ist der Unterschied?

Jede Split-Klimaanlage ist gleichzeitig auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe, da sie nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Mobile Split-Klimaanlagen werden deshalb auch oft als mobile Wärmepumpe beworben. Bei der mobilen Split Klimaanlage handelt sich im Grunde um ein Raumklimagerät, welches die Flexibilität einer mobilen Klimaanlage mit der Effizienz einer Split-Klimaanlage zusammenbringt. 

Was sind die Vorteile einer mobilen Split Klimaanlage gegenüber anderen Klimageräten?

Mobile Split Klimaanlagen bieten eine duale Nutzung: Sie können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden. Damit bieten sie eine flexible Alternative zu einer herkömmlichen mobilen Klimaanlage, die ausschließlich für die Kühlung vorgesehen ist. Ein großer Vorteil der Nutzung eines mobilen Split Raumklimageräts zum Heizen liegt in der hohen Energieeffizienz: Während klassische Heizlüfter elektrische Energie direkt in Wärme umwandeln, kann eine Wärmepumpe mit einer Kilowattstunde Strom bis zu drei Kilowattstunden Heizleistung erzeugen. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch die Betriebskosten erheblich.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Da mobile Split Klimaanlagen keine fossilen Brennstoffe verbrennen, sondern Energie aus der Umwelt nutzen, entstehen keine lokalen CO₂-Emissionen oder andere Luftschadstoffe. Wird zudem Ökostrom genutzt, ist der Betrieb nahezu klimaneutral.

Dank ihrer leichten Bauweise und einfachen Installation sind mobilen Split Klimaanlagen schnell betriebsbereit und können flexibel transportiert werden. Dies macht sie ideal für verschiedenste Einsatzbereiche, sei es in der Wohnung, im Gartenhaus oder auf Baustellen.

Vorteile und Nachteile von mobilen Split Klimaanlagen in der Übersicht:

Vorteile  Nachteile
  • Heizen und Kühlen mit einem Gerät
  • Einfache Installation und Mobilität: Kein festes Installieren oder bauliche Veränderungen erforderlich; kein Techniker, kein Bohren notwendig
  • Hohe Energieeffizienz
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • Umweltfreundlichkeit
  • Effizienz in größeren Räumen: In sehr großen Räumen empfiehlt sich der Einsatz zusätzlicher Heiz- oder Kühlquellen.
  • Wetterbeständigkeit: Die Außeneinheit ist wetterbeständig, sollte aber nicht direkter Nässe oder starkem Frost ausgesetzt sein. 
  • Anschaffungspreis: höher als bei gewöhnlichen mobilen Klimageräten

Anwendungsgebiete und Einsatzfälle mobiler Split Klimaanlagen

Mobile Split Klimaanlagen finden in vielen Bereichen Anwendung. Bei einem Heizungsausfall können sie als temporäre Notlösung eingesetzt werden, um eine zuverlässige Beheizung sicherzustellen. Auch in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter sind sie ideal geeignet, um Räumlichkeiten effizient zu erwärmen oder zu kühlen.

In temporären Unterkünften, Baustellencontainern oder Ferienwohnungen sorgen mobile Split Klimageräte schnell für angenehme Temperaturen. Auch bei Veranstaltungen oder Messen sind sie eine praktische Lösung zur Temperaturregelung. Ebenso eignen sie sich für Werkstätten und Lagerhallen, in denen keine stationäre Heizlösung vorhanden ist.

Besonders praktisch sind mobile Split Klimaanlagen für den Einsatz in Wohnmobilen oder Gartenhäusern. Sie sind leicht, kompakt und können problemlos transportiert werden. Im Vergleich zu stromintensiven Heizlüftern sind sie eine deutlich sparsamere und umweltfreundlichere Alternative.

Mobile Split Klimaanlagen: Welche Modelle gibt es?

Noch ist diese besondere Art des mobilen Split Raumklimageräts nicht sehr weit verbreitet, die Hersteller Midea und Remko haben jedoch bereits Modelle im Sortiment:

Midea PortaSplit

Die Midea PortaSplit bietet mit einer Kühlleistung von 3,5 kW und einer Energieeffizienzklassen von A++ für Kühlen und A+ für Heizen eine viermal höhere Leistung und dreimal höhere Effizienz als vergleichbare Modelle. Sie arbeitet nach dem Plug & Play-Prinzip und benötigt keinen Installateur, kein Bohren und kein spezielles Werkzeug. Sie ist für Räume bis 42 m² geeignet und überzeugt durch einen geräuscharmen Betrieb von nur 39 dB(A) im Silent-Modus.

Die Einrichtung ist unkompliziert und in wenigen Schritten abgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist die smarte Steuerung per Fernbedienung oder SmartHome-App. Für ihre Innovation wurde die PortaSplit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Room Comfort Technology Innovation Gold Award sowie dem German Design Award.

Remko RKL 495 DC

Die Remko RKL 495 DC besticht durch ihre hohe Kühl- und Heizleistung: Dank Inverter-Technologie regelt die RKL 495 DC ihre Leistung stufenlos, was zu hohem Komfort, geringem Geräuschpegel und einer Energieeinsparung von bis zu 44 % im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten führt.

Die RKL 495 DC bietet eine programmierbare 24-Stunden-Timer-Funktion, eine Swing-Funktion für gleichmäßige Luftverteilung und ist serienmäßig mit einer Infrarot-Fernbedienung ausgestattet. Die kompakte Bauform und einfache Handhabung ermöglichen einen universellen Einsatz in verschiedensten Räumen.

 

Fazit: Lohnt sich eine mobile Split Klimaanlage?

Mobile Split Klimageräte kombinieren die Flexibilität einer mobilen Klimaanlage mit der Effizienz eines Split-Systems. Besonders in Mietwohnungen oder in Räumen, die nur temporär genutzt werden, kann das Gerät eine sinnvolle Option sein. Die hohe Energieeffizienz, die Möglichkeit zum Heizen und Kühlen sowie die einfache Installation machen Sie zur attraktiven Alternative zu herkömmlichen mobilen Klimageräten.

Allerdings sollte man den Platzbedarf, die Lautstärke der Außeneinheit und den relativ hohen Anschaffungspreis bedenken. Ob eine mobile Split Klimaanlage die richtige Wahl für Sie ist, hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen und den räumlichen Gegebenheiten ab.

↑Zum Seitenanfang