- Home
- Solar & Energie
- Photovoltaik (Stromerzeugung)
- Solarstrom
- Wechselrichter
- RCT Batteriewechselrichter | Power Storage AC 6.0 | 6,0 kW
RCT Batteriewechselrichter | Power Storage AC 6.0 | 6,0 kW
- ideal für Nachrüstung
- schnelle Plug & Play Installation
- 6 kW Leistung, 3-phasig
- erweiterbar mit 2–6 Batteriemodulen
- einfache Steuerung per App & Display
- wartungsfrei, leise, wetterfest
1 - 3 Werktage** Versandgewicht:
30,00 kg
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
Einfach nachrüsten, effizient speichern: Power Storage AC 6.0 Batteriespeicher für bestehende PV-Anlagen
Sie möchten das Potenzial Ihrer Photovoltaikanlage voll ausschöpfen und Ihren Eigenverbrauch deutlich erhöhen? Der RCT Power Storage AC 6.0 bietet Ihnen dafür die perfekte Lösung. Der leistungsstarke Batteriewechselrichter wurde speziell für die einfache und effiziente Nachrüstung oder Erweiterung bestehender PV-Anlagen entwickelt und ermöglicht Ihnen die optimale Nutzung Ihres selbst erzeugten Solarstroms.
Details des Power Storage AC 6.0
- maximiert den Eigenverbrauch und senkt Stromkosten
- ideal zur Nachrüstung bestehender PV-Anlagen
- hohe Effizienz durch intelligentes Batteriemanagement
- schnelle Plug & Play Installation ohne Werkzeug
- 6 kW Lade- und Entladeleistung, 3-phasige Einspeisung
- flexibel erweiterbar mit 2 bis 6 Batteriemodulen
- einfache Steuerung per App, Display, LAN und WLAN
- kompatibel mit Ladesäulen, Wärmepumpen und Heizstäben
- wartungsfrei, geräuschlos und wetterfest (IP65)
- nachhaltige Lösung für eine unabhängige Energieversorgung
Dank seiner modernen, transformatorlosen Topologie arbeitet der RCT Power Storage AC 6.0 äußerst effizient. Ein intelligentes Batteriemanagement auf Basis von PV- und Lastprognosen sorgt dafür, dass der Eigenverbrauch Ihres Solarstroms maximiert wird. Der Wechselrichter verfügt über einen Hochspannungs-Batterieeingang, der die volle Leistung Ihrer Speicherbatterien ermöglicht. Mit einer Lade- und Entladeleistung von bis zu 6 kW und einem maximalen Batteriestrom von 20 Ampere liefert der RCT Power Storage AC 6.0 eine beeindruckende Leistung, die Ihnen langfristige Energieunabhängigkeit sichert.
Was diesen Wechselrichter besonders auszeichnet, ist seine außergewöhnliche Flexibilität. Er eignet sich ideal zur Nachrüstung bestehender Photovoltaikanlagen, da er unabhängig von der bereits installierten PV-Technik an das Hausnetz angeschlossen werden kann. Zudem unterstützt er bis zu zwei verschiedene Dachausrichtungen und ist mit zwei bis sechs Batteriemodulen kompatibel. Die dreiphasige Einspeisung sorgt für eine stabile und gleichmäßige Versorgung Ihres Hauses.
Auch die Installation ist denkbar einfach. Der RCT Power Storage AC 6.0 lässt sich schnell und ohne großen Aufwand montieren. Dank des praktischen Plug & Play-Prinzips erfolgt der Anschluss sowohl auf der DC- als auch auf der AC-Seite werkzeuglos. Die Inbetriebnahme erfolgt bequem über die integrierte RCT Power App – ein Internetzugang ist hierfür nicht erforderlich.
Für höchsten Bedienkomfort sorgt die benutzerfreundliche Kommunikationstechnologie. Ein übersichtliches Multi-Informations-LCD-Display sowie LAN- und WLAN-Anbindung ermöglichen Ihnen jederzeit den vollen Überblick über Ihre Anlage. Zusätzlich bietet Ihnen das RCT Portal eine komfortable Möglichkeit zur Überwachung und Steuerung Ihrer Anlage. Über integrierte Schnittstellen können Sie verschiedene Zusatzgeräte wie Ladesäulen, Heizlösungen, Wärmepumpen oder andere Energiemanagementsysteme anschließen und Ihr Energiesystem individuell erweitern.
Auch in puncto Design überzeugt der Wechselrichter auf ganzer Linie. Das robuste Aluminiumgehäuse schützt zuverlässig vor Umwelteinflüssen und dank Schutzart IP65 ist der Betrieb sowohl im Innen- als auch im Außenbereich problemlos möglich. Die innovative, geräuschlose Konvektionskühlung macht den Betrieb nicht nur wartungsfrei, sondern auch angenehm leise.
Mit dem RCT Power Storage AC 6.0 investieren Sie nicht nur in moderne Technik, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Denn bei RCT Power steht der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen im Mittelpunkt. Durch die Erweiterung Ihrer bestehenden PV-Anlage mit diesem Wechselrichter leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende – und sichern sich gleichzeitig Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Technologie des Power Storage AC 6.0 auf den Punkt gebracht
Trafolose Topologie
Der Wechselrichter kommt ohne schweren Transformator aus – das macht ihn leichter, effizienter und spart Energieverluste.
Batteriemanagement mit PV- und Lastprognosen
Das System „lernt“ Ihren Stromverbrauch und die Sonneneinstrahlung und steuert den Speicher so, dass möglichst viel eigener Solarstrom genutzt wird.
3-phasige Einspeisung
Der Wechselrichter verteilt den Solarstrom gleichmäßig auf alle drei Stromleitungen im Haus – das sorgt für stabile Versorgung, auch bei hohen Lasten.
Plug & Play Installation
Die Anschlüsse sind so vorbereitet, dass der Wechselrichter schnell und ohne aufwändige Verkabelung angeschlossen werden kann.
RCT Power App
Mit der App steuern und überwachen Sie Ihre Anlage bequem vom Smartphone aus, ohne komplizierte Einstellungen.
RCT Portal
Online-Zugang zur kompletten Überwachung Ihrer Anlage – egal, wo Sie sind.
Multifunktionsrelais und Kommunikationseinheit
Ermöglicht den Anschluss zusätzlicher Geräte wie Ladesäulen oder Wärmepumpen, damit alles perfekt zusammenarbeitet.
Konvektionskühlung
Das Gerät kommt ohne Lüfter aus – es kühlt sich selbst durch Luftzirkulation und arbeitet daher geräuschlos und wartungsfrei.
Aluminiumgehäuse mit IP65
Das robuste Gehäuse schützt vor Staub und Wasser, sodass der Wechselrichter drinnen und draußen eingesetzt werden kann.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- RCT Batteriewechselrichter Power Storage AC 6.0 mit 6,0 kW
- Wandhalterung zur Montage
- PV-Stick +
- PV-Stick -
- Bedienungsanleitung
Dafür steht RCT Power – Speichersysteme aus einer Hand und Made in Germany
- RCT Power entwickelt und produziert seine Wechselrichter und Speichersysteme komplett am Standort Konstanz; hier arbeiten erfahrene Expertinnen und Experten an langlebigen, innovativen Lösungen für die Energieunabhängigkeit
- als einer der wenigen Hersteller bietet RCT Power perfekt aufeinander abgestimmte Systeme – Wechselrichter und Batteriespeicher werden im eigenen Haus entwickelt und optimal aufeinander abgestimmt, für maximale Effizienz und einfachen Service
- das durchdachte Design ermöglicht eine unkomplizierte Installation und benutzerfreundliche Bedienung
- mit zukunftsweisender Hochvolttechnologie setzt RCT Power neue Maßstäbe für die intelligente Nutzung von Solarenergie
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 570 |
Breite | 440 |
Höhe | 200 |
EAN | 4062852071900 |
Design | sonstige |
Farbe | weiss |
Gewicht in kg | 22 |
Lieferzeit | 1 - 3 Werktage** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 11278512 |
Wechselrichter-Typ | Batteriewechselrichter |
Max. AC-Leistung | 6,0 kW |
Einspeisephasen | 3 |
Schutzart | IP 65 |
Kühlung | Konvektion |
Frage zum Produkt
Produkt: RCT Batteriewechselrichter | Power Storage AC 6.0 | 6,0 kW
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem Batterie-Wechselrichter und einem normalen PV-Wechselrichter?
Ein normaler PV-Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom direkt in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der PV-Wechselrichter ist direkt mit den Solarmodulen verbunden und sorgt dafür, dass der Solarstrom sofort genutzt werden kann.
Ein Batteriewechselrichter hingegen ist für den Anschluss an einen Batteriespeicher zuständig. Er wandelt den Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom um, damit der gespeicherte Strom im Haushalt genutzt werden kann. Gleichzeitig steuert der Batteriewechselrichter das Laden und Entladen der Batterie. Er arbeitet unabhängig vom PV-Wechselrichter und wird in der Regel nachträglich installiert, wenn die bestehende PV-Anlage um einen Stromspeicher erweitert werden soll.
Kurz gesagt: Der PV-Wechselrichter wandelt den Solarstrom direkt um, der Batteriewechselrichter speichert überschüssigen Strom zwischen und stellt ihn später zur Verfügung. Einige Geräte, sogenannte Hybridwechselrichter, kombinieren beide Funktionen.
Wie finde ich heraus, wie viel kW mein Batteriewechselrichter haben sollte?
Die benötigte kW-Leistung des Batteriewechselrichters hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: dem Stromverbrauch Ihres Haushalts und der Größe Ihrer bestehenden PV-Anlage. Grundsätzlich sollte die Leistung des Batteriewechselrichters so gewählt werden, dass er den erzeugten Solarstrom effizient speichern und bei Bedarf ausreichend Energie für den Haushalt bereitstellen kann.
Als Faustregel gilt: Die Leistung des Batteriewechselrichters sollte sich an der Leistung der Solaranlage orientieren, oft liegt sie bei etwa 50 bis 100 % der PV-Leistung. Wenn Sie beispielsweise eine PV-Anlage mit 6 kWp haben, ist ein Batteriewechselrichter mit 3 bis 6 kW gut geeignet. Wichtig ist auch, wie viel Strom gleichzeitig im Haushalt benötigt wird (z.B. für Großverbraucher wie Wärmepumpen oder Elektroautos).
Letztlich sollte die genaue Dimensionierung am besten von einem Fachinstallateur vorgenommen werden. Er kann den Jahresstromverbrauch, die Größe der PV-Anlage und Ihre individuellen Wünsche berücksichtigen und den passenden Wechselrichter für Sie auswählen.
Kann ich den RCT Power Storage AC 6.0 auch nachträglich in meine bestehende PV-Anlage einbauen?
Ja, der RCT Power Storage AC 6.0 ist ideal für die Nachrüstung geeignet. Er arbeitet unabhängig vom bestehenden PV-Wechselrichter und wird einfach an das Hausnetz angeschlossen. So können auch bereits installierte PV-Anlagen problemlos mit einem Stromspeicher ergänzt werden, ohne die vorhandene Technik austauschen zu müssen.
Wie viele Batteriemodule kann ich mit dem RCT Power Storage AC 6.0 verwenden?
Der RCT Power Storage AC 6.0 ist flexibel erweiterbar und unterstützt den Anschluss von zwei bis sechs Batteriemodulen. So können Sie den Speicher genau an Ihren Energiebedarf anpassen und später bei Bedarf problemlos erweitern.
Benötige ich für den Betrieb des RCT Power Storage AC 6.0 eine Internetverbindung?
Nein, für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Gerätes ist keine Internetverbindung erforderlich. Die Einrichtung erfolgt schnell und einfach über die integrierte RCT Power App. Optional können Sie den Wechselrichter über LAN oder WLAN mit dem Internet verbinden, um Ihre Anlage bequem über das RCT Portal zu überwachen.