- Home
- Heizen
- Heizkessel
- Kesselzubehör
- ThermoFlux Förderschneckensystem | Für HKK Bioflux Plus
ThermoFlux Förderschneckensystem | Für HKK Bioflux Plus
Effizientes ThermoFlux Förderschneckensystem: leise Pelletzufuhr, einfache Installation, ideal für nahe Kessellager. Optimieren Sie Ihr Heizsystem!
ab 3.583,00 € inkl 19% MwSt
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
Unbekannt
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Produkt Details
Beschreibung
ThermoFlux Förderschneckensystem für PellFlux Lambda 69/96 kW
Eine Pelletschnecke von ThermoFlux ist eine effiziente und leise Lösung für die Pelletzufuhr. Ideal für Räumlichkeiten, in denen das Pelletlager in unmittelbarer Nähe des Kessels liegt, bietet dieses System eine kostengünstige und geräuscharme Alternative zu herkömmlichen Saugsystemen. Durch die schonende Fördermethode bleibt die Qualität der Pellets unbeeinträchtigt, was eine gleichbleibend hohe Effizienz Ihres Heizsystems gewährleistet. Wählen Sie das ThermoFlux Förderschneckensystem für eine unkomplizierte und nachhaltige Pelletförderung.
Details des ThermoFLux Förderschneckensystem für PellFlux Lambda 69/96 kW
-
ThermoFlux Förderschnecke:
- Standardlänge: 2 Meter
- Optionale Längen: 3, 4 oder 5 Meter verfügbar
-
ThermoFlux Turbine mit Saugrohr:
- Klappe
- Steuereinheit
- 20 Meter flexibler, antistatischer Saugschlauch
- Erdungskabel
- Gummikabel für den elektrischen Anschluss
- Klemmen
-
ThermoFlux Abdeckung für den Tagesbehälter:
- Passend für HKK Bioflux Plus
- Verbindungspunkte für die Turbine
- Revisionsöffnung
- Sensor für Pelletstand
Das ThermoFlux Förderschneckensystem bietet eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung, um Pellets von Ihrem Lager zum Heizkessel zu transportieren, ideal für Räumlichkeiten, in denen das Pelletlager nicht weiter als 5 Meter vom Kessel entfernt ist. Die Basis dieses Systems bildet die Förderschnecke, die in einer Standardlänge von 2 Metern erhältlich ist, mit der Möglichkeit, je nach Bedarf auf 3, 4 oder sogar 5 Meter zu erweitern.
Zum Lieferumfang gehört auch die ThermoFlux Turbine mit Saugrohr, ausgestattet mit einer praktischen Klappe, einer Steuereinheit für die problemlose Kontrolle und einem 20 Meter langen, flexiblen sowie antistatischen Saugschlauch. Für die Installation sind zudem ein Erdungskabel, ein Gummikabel für den elektrischen Anschluss und die notwendigen Klemmen enthalten, um eine sichere und einfache Montage zu gewährleisten.
Abgerundet wird das Set durch die speziell für den HKK Bioflux Plus entwickelte ThermoFlux Abdeckung für den Tagesbehälter. Diese Abdeckung ist mit Verbindungspunkten für die Turbine ausgestattet, verfügt über eine Revisionsöffnung für Wartungszwecke und einen Sensor, der den Pelletstand im Behälter überwacht.
Das Förderschneckensystem arbeitet mit zentral angeordneten Spindelwellen, die die Pellets in einem Rohr durch kontinuierliche Drehbewegungen sanft zum gewünschten Ort transportieren. Diese Methode ist nicht nur schonend für die Pellets, sondern auch leise im Betrieb, was das ThermoFlux Förderschneckensystem zu einer idealen Wahl für Wohnräume macht. Darüber hinaus punktet das System mit seiner Preiswertigkeit und der einfachen Installation, was es zu einer attraktiven Option für jeden macht, der auf der Suche nach einer effektiven und unkomplizierten Lösung für die Pelletförderung ist.
Technologien des ThermoFlux Förderschneckensystems auf den Punkt gebracht
Turbine mit Saugrohr
Eine Turbine mit Saugrohr bei einer Förderschnecke für Pellets ist im Grunde eine Art leistungsstarker Staubsauger für Pellets. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen großen Behälter voller kleiner Holzpellets, die Sie in Ihren Heizkessel befördern möchten. Anstatt die Pellets mühsam von Hand zu schaufeln, nutzt man diese Technologie, um die Pellets durch Rohre direkt zum Heizkessel zu transportieren.
Die Turbine erzeugt einen starken Sog, der die Pellets durch das Saugrohr ansaugt und sie dann entlang der Förderschnecke bewegt. Das ist besonders praktisch, weil es die Befüllung des Heizkessels automatisiert und viel Zeit und körperliche Anstrengung spart. Es ist eine effiziente und saubere Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Heizung immer mit dem nötigen Brennstoff versorgt ist.
Revisionsöffnung
Eine Revisionsöffnung ist eine spezielle Zugangsklappe oder ein Deckel an einem Gerät oder Behälter, hier speziell am Tagesbehälter für Pellets. Sie ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf ins Innere des Behälters zu schauen, um beispielsweise Wartungsarbeiten durchzuführen, den Zustand der Pellets zu prüfen oder Verstopfungen zu entfernen.
Sensor für den Pelletstand
Ein Sensor für den Pelletstand ist ein technisches Bauteil, das misst, wie viele Pellets sich noch im Behälter befinden. Er sorgt dafür, dass Sie immer wissen, wie viel Brennstoff noch vorhanden ist, und hilft zu vermeiden, dass der Heizkessel unerwartet leerläuft. Sobald der Pelletstand unter einen bestimmten Punkt fällt, können Sie rechtzeitig für Nachschub sorgen, um eine kontinuierliche Heizleistung zu gewährleisten.
Im Standard-Lieferumfang enthalten:
- ThermoFlux Förderschnecke: Standardlänge von 2 Metern, mit optionalen Längen von 3, 4 oder 5 Metern verfügbar.
- ThermoFlux Turbine mit Saugrohr: Komplett mit Klappe, Steuereinheit, 20 Meter flexiblem, antistatischem Saugschlauch, Erdungskabel, Gummikabel für den elektrischen Anschluss und Klemmen.
- ThermoFlux Abdeckung für den Tagesbehälter: Speziell für HKK Bioflux Plus, inklusive Verbindungspunkte für die Turbine, Revisionsöffnung und Sensor für Pelletstank.
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
EAN | 4062852123401 |
Design | sonstige |
Farbe | sonstige |
Gewicht in kg | 5 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
WEEE-Reg.-Nr. DE | 84823164 |
Abmessung Füllöffnung | mm |
Nennstrom | A |
Frage zum Produkt
Produkt: ThermoFlux Förderschneckensystem | Für HKK Bioflux Plus
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Was ist eine Förderschnecke und wie funktioniert sie in einer Pelletheizung?
Eine Förderschnecke ist ein mechanisches Fördermittel, das Pellets von einem Lagerbehälter zur Heizanlage transportiert. Sie besteht aus einer spiralförmigen Schnecke in einem Rohr, die sich dreht und dabei die Pellets vorwärts schiebt. Dieser Vorgang sorgt für eine kontinuierliche und automatische Zufuhr von Pellets zum Brenner der Heizanlage.
Wie oft muss ich den Pelletvorrat auffüllen?
Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Größe Ihres Pelletlagers, Ihrem Heizbedarf und der Effizienz Ihrer Heizanlage ab. Im Durchschnitt müssen die meisten Haushalte ihr Pelletlager einmal pro Heizsaison auffüllen, wobei es in kalten Regionen oder bei höherem Heizbedarf häufiger sein kann.
Was muss ich bei der Wartung einer Pelletheizung beachten?
Pelletheizungen sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört die Reinigung des Brenners, die Überprüfung der Förderschnecke auf Blockaden, die Kontrolle der elektrischen Anschlüsse und die Inspektion des gesamten Systems auf Verschleißteile. Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann wird empfohlen.
Sind Pelletheizungen umweltfreundlich?
Ja, Pelletheizungen gelten als umweltfreundlich, da Pellets aus komprimierten Holzabfällen hergestellt werden und somit ein nachwachsender Rohstoff sind. Die Verbrennung von Holzpellets setzt zudem nur so viel CO₂ frei, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat, was sie zu einer CO₂-neutralen Heizoption macht.
Kann ich eine Förderschnecke an jede Pelletheizung anschließen?
Die meisten modernen Pelletheizungen sind für den Anschluss einer Förderschnecke konzipiert, es gibt jedoch Unterschiede hinsichtlich der Kompatibilität und Installation. Es ist wichtig, dass die Förderschnecke und die Heizanlage von einem Fachmann entsprechend den Spezifikationen des Herstellers und den räumlichen Gegebenheiten installiert werden, um eine optimale Funktion und Effizienz zu gewährleisten.