- Home
- Heizen
- Kaminofen
- Werkstattofen
- Werkstattofen BRUNO® Mini III | 12 kW
Werkstattofen BRUNO® Mini III | 12 kW
Stellen Sie sich selbst Ihren Wunschofen zusammen.
Beheizt zuverlässig ganze Etagen, Werkstätten, größere Räume oder Ferienwohnungen bis 240 m³.
ab 2.347,00 € inkl 19% MwSt
4 - 8 Werktage** Versandgewicht:
Unbekannt
- zur Wunschliste
-
Wichtige Informationen
Energieeffizienzklasse
Produkt Details
Beschreibung
Rustikaler Werkstattofen BRUNO MINI III mit 12 kW und Zubehörauswahl
Werkstattofen BRUNO® Mini III | 12 kW – Moderne Wärme für Ihr Zuhause und Arbeitsplatz
Erleben Sie mit dem BRUNO Mini III Warmluftofen eine neue Dimension der Raumheizung. Dieser vielseitige Konvektionsofen ist ideal geeignet, um mehrere Räume oder sogar eine ganze Etage effizient und komfortabel zu beheizen. Sein innovatives Design ohne Rost und Aschekasten ermöglicht eine Verbrennung direkt auf dem Aschebett, welches lediglich 1-2 Mal monatlich abgetragen werden muss – eine zeitsparende und bequeme Lösung für Ihr Heizproblem.
Sicherheit und Stil Hand in Hand: Zu den optionalen Features des BRUNO Mini III gehören stilvolle Seitenbleche, die nicht nur vor versehentlichen Verbrennungen am heißen Korpus schützen, sondern auch optisch überzeugen. Hergestellt aus hochwertigen Materialien, garantiert dieser Ofen eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Ein Blickfang in jedem Raum: Das kleine Sichtfenster des Ofens bietet Ihnen die Möglichkeit, das beruhigende Flammenspiel zu beobachten und sich in dessen Anblick zu entspannen. Erweitern Sie den Bruno Mini III mit modern designten Seitenblechen, einer Warmhalteplatte für Speisen und Getränke und einer stilvollen Aufständerung, um ihn perfekt in Szene zu setzen.
Der Bruno Mini III mit 12 kW in der Übersicht:
- Rauchrohranschluss nach hinten für eine unauffällige Installation.
- Heizleistung von ca. 12 kW, ideal für Räume bis zu 240 m³.
- Rauchrohranschluss von 130 mm für einen effizienten Abzug.
- Regulierung der Ofenleistung erfolgt komfortabel über die Zuluft durch die Tür.
- Tägliche Aschekasten Leerung entfällt, was den täglichen Gebrauch erleichtert.
- Schnelle und effektive Raumheizung für sofortigen Komfort.
- Hoher Wirkungsgrad und schadstoffarme Verbrennung im Einklang mit Umweltschutzbestimmungen.
- Universeller Einsatzbereich, ob in Wohnhäusern, Werkstätten, Lagern oder Ferienwohnungen.
- BImSchV Stufe 2 konform – bestätigte Einhaltung strenger Umweltstandards.
Mit dem Werkstattofen BRUNO® Mini III | 12 kW setzen Sie auf bewährte Qualität und moderne Heiztechnologie. Klimaworld bietet Ihnen diesen hochleistungsfähigen, umweltfreundlichen und stilvollen Ofen, der nicht nur Ihre Räume erwärmt, sondern auch zum Blickfang wird.
Standardmäßiger Lieferumfang:
- Werkstattofen Bruno Mini III 12 kW, mit Katalysator, Seitenblechen und Ständer (auch individuell abwählbar)
Mehr Informationen
Artikel Einheit | St |
---|---|
Abmessung in | mm |
Länge | 810 |
Breite | 510 |
Höhe | 825 |
EAN | 4062852636574 |
Modell Name | BRUNO MINI III |
Design | Rustikal |
Farbe | schwarz |
Gewicht in kg | 95.00 |
Lieferzeit | 4 - 8 Werktage** |
Nennleistung | 12 kW |
Brennstoffverbrauch | 3,4 kg/h |
Abgastemperatur Nennleistung | 268 °C |
Abgasmassenstrom | 9,43 g/s |
Wirkungsgrad | 75,95 % |
Förderdruck | 18 Pa |
Abgasanschluss | 130 mm |
Scheitholzlänge | 500 mm |
Scheibenspülung | Ja |
Getrennte Primär- und Sekundärluft | Ja |
Integrierter Sicherheitswärmetauscher | Nein |
Raumheizvermögen | 180m³ |
BImSchV-Emissionswerte | mit Katalysator BImSchV Stufe 2 |
Zertifiziert nach | BImSchV Stufe 1, BImSchV Stufe 2 |
Abgasnormen/Zulassungen | EN 13240:2002/A2:2005 |
Hersteller | Euroteplo |
Energieeffizienzklasse | A |
Frage zum Produkt
Produkt: Werkstattofen BRUNO® Mini III | 12 kW
Wichtige Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben:
1. Wichtige Informationen zur Installation von Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen
Achtung: Der Austritt von Kältemitteln ist schädlich für Mensch und Umwelt! Daher regelt die staatliche F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 den Umgang mit Anlagen, die mit fluorierten Treibhausgasen befüllt sind (Wärmepumpen und Split-Klimageräte mit Kältemittel).
Um den Austritt von Gasen durch unsachgemäße Handhabung zu verhindern, darf der Verkauf von Klimageräten und Wärmepumpen nur erfolgen, wenn der Verbraucher einen zertifizierten Betrieb oder Handwerker nennt (Zertifizierung laut Verordnung (EG) Nr. 303/2008), mit dem die Installation geplant ist. Klimaword ist als Verkäufer verpflichtet, die Informationen zu den verkauften Geräten und den vom Käufer genannten zertifizierten Fachbetrieben über einen Zeitraum von 5 Jahren vorzuhalten und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Bitte füllen Sie dazu dieses extra vorbereitete Formular aus und senden es an die info@klimaworld.info zurück.
Wichtig: Als eigentliche Installation ist dabei lediglich folgendes definiert: „Die Verbindung von zwei oder mehreren Teilen von Einrichtungen oder Kreisläufen, die fluorierte Treibhausgase enthalten oder dazu bestimmt sind, als Kältemittel fluorierte Treibhausgase zu enthalten, zwecks Montage eines Systems am Ort seines Betriebs, einschließlich der Verfahrensschritte, mit denen die Kältemittelleitungen eines Systems zur Schließung eines Kältekreislaufs miteinander verbunden werden, und zwar ungeachtet, ob das System nach der Montage befüllt werden muss oder nicht.“ Das bedeutet für den Verbraucher, dass das Koppeln der Kältemittelleitungen selbst immer von einem zertifizierten Betrieb oder Handwerker vorgenommen werden muss. Auch bei Klimaanlagen und Wärmepumpen, die das sogenannte Quick Connect System (Anschlussarmatur gemäß DIN378/1) nutzen, ist dies somit Pflicht. Allerdings sind die Installationskosten geringer, da der Techniker durch Schnellverschlüsse und evakuierte Leitungen eine deutliche Zeitersparnis hat.
Das heißt aber auch: Sie dürfen die Montage selbst vornehmen! Dazu gehören etwa die Montage von Innen- und Außengerät, das Durchführen von notwendigen Wanddurchbrüchen und sogar die Verlegung der Kältemittelleitungen. So sparen Sie dem zertifizierten Fachbetrieb Zeit bei der als „Installation“ definierten Kopplung (Verbindung) der Kältemittelleitung. Bei Verstoß gegen die Verordnung (EG) Nr. 303/2008 und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) werden Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt. Zudem verfallen bei eigenmächtiger Installation sämtliche Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller.
Zusatzinfos: Der Gesetzgeber definiert die relevanten „dauerhaft geschlossenen Anlagen“ (in dem Fall Klimaanlagen und Wärmepumpen) in der Norm DIN EN 378-1:2021-06 / 2016+A1:2020 als: Permanent geschlossene Anlage, in der die kältemittelführenden Komponenten mittels Schweißen, Hartlöten oder einer vergleichbaren, nicht lösbaren, Verbindung dicht zusammengebaut sind. Diese kann Ventile mit Kappen und Serviceanschlüsse mit Kappen enthalten, welche die sachgemäße Reparatur oder Entsorgung ermöglichen – die zudem unter einem Druck von mindestens einem Viertel des maximal erlaubten Drucks eine geprüfte Leckagerate von weniger als 3 Gramm im Jahr aufweist.
In derselben Norm wird festgelegt, was eigentlich sogenannte Anschlussarmaturen sind: Zwei exakt passende absperrende Armaturen, die Abschnitte von Anlagen abdichten und so angeordnet sind, dass diese Abschnitte miteinander verbunden werden können, bevor sich die Armaturen öffnen, oder getrennt werden können, nachdem diese sich verschlossen haben.
2. Kundenhinweis im Sinne § 13 Absatz 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV):
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) regelt den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Stromversorgung in Haushalten und Unternehmen.
Sie schreibt vor, dass Instandhaltungsarbeiten an Geräten mit einem Festanschluss ohne Stecker nur durch ein Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, welches im entsprechenden Verzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen ist.
Die Einhaltung dieser Verordnung stellt sicher, dass elektrische Anlagen von Fachpersonal ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies reduziert das Risiko von Stromausfällen oder gefährlichen Defekten.
Downloads
Bewertungen
FAQ
Wie berechne ich die richtige Leistung in kW?
Es gibt hierzu eine einfache pauschale Formel. Diese sollten Sie einmal auf die Wasserseitige Leistung und einmal auf die Luftseitige Leistung ausrechnen. Somit wissen Sie was der Einsatz Wasserseitig schaft und was einen Raum (wo er aufgestellt ist) er durch die Konvektion beheitzen kann.
- 0,08 kW je m² bei einem Neubau mit hohem Dämmungsstandard
- 0,12 kW je m² bei einem Altbau mit mitllerem Dämmungsstandard
- 0,15 kW je m² bei einem Altbau mit mäßig oder schlechtem Dämmstandard
Beispielrechnung von Kaminleistung Wasserseitig in kW auf m²:
10 kW / 0,08 kW= 125m² bei hohem Dämmungsstandard
Beispielrechnung von m² auf Kaminleistung Wasserseitig in kW:
125m² x 0,08 kW= 10 kW bei hohem Dämmungsstandard
Was ist die Bundesemissionsschutzverordnung Stufe 1 oder 2?
Die derzeitige 1. BImSchV gilt selbstverständlich auch für Neugeräte. Sie sieht zwei Stufen für die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte vor, wobei die erste Stufe ja bereits seit 2010 gilt. Die zweite Stufe für Kaminöfen und Kamineinsätze wird ab dem Jahr 2015 in kraft treten. Bei den Grenzwerten wird auf CO (Kohlenstoffmonooxid) Feinstaub und Wirkungsgrad geachtet. Die CO und Feinstaubwerte müssen mindestens gleich sein oder untertroffen werden.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die die unten genannten Werte nicht erfüllen können auch nicht mehr zugelassen werden, einzige Abhilfe wäre ein zusätzlicher Feinstaubfilter welcher die Werte verbessert.
Alle Holzöfen oder Holzeinsätze die derzeit zugelassen werden und nur die derzeitige Verordnung erfüllen, haben selbstverstänlich Bestandsschutz und sind von der Regelung 2015 ausgeschlossen.
Die Emissonstabelle der BImSchV Stufe 1 und 2 für Kaminöfen und Einsätze
Feuerstättenart |
Stufe 1 Errichtung ab dem 22.03.2010 |
Stufe 2 Errichtung ab dem 01.01.2015 |
für beide Stufen gilt |
|||
Technische Regeln |
CO-Gehalt in mg/m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
CO-Gehalt in m³ |
Feinstaub in mg/m³ |
Mindest wirkungsgrad in% |
|
Raumheizer mit Flachfeuerung |
DIN EN 13240 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 73 |
Raumheizer mit Füllfeuerung |
DIN EN 13240 Dauerbrand |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 70 |
Speicher einzelfeuerstätten |
DIN EN 15250/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kamineinsätze (geschlossene Betriebsweise) |
DIN EN 13229 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 75 |
Kachelofeneinsätze mit Flachfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2000 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Kachelofeneinsätze mit Füllfeuerung |
DIN EN 13229/A1 |
2500 | 75 | 1250 | 40 | 80 |
Herde |
DIN EN 12815 |
3000 | 75 | 1500 | 40 | 70 |
Heizungsherde |
DIN EN 12815 |
3500 | 75 | 1500 | 40 | 75 |
Pelletöfen ohne Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 50 | 250 | 30 | 85 |
Pelletöfen mit Wassertasche |
DIN EN 14785 |
400 | 30 | 250 | 20 | 90 |
Tür Bauart 1 oder 2, welche brauche ich und wofür ist das gut?
Mehrfachbelegung von Schornsteinen, zum Beispiel Kaminöfen in mehreren Geschossen, ist bei gleichen Brennstoffen und Betriebsweisen (mit/ohne Gebläse) möglich. Der Schornsteinquerschnitt muss entsprechend dimensioniert sein. Bei Mehrfachbelegung müssen die Feuerstätten und Abgasanlagen so ausgelegt sein, dass die Gefahr von Abgasaustritt auch aus nicht betriebenen Feuerstätten nicht besteht. Zusätzlich kann es zu unangenehmer Schallübertragung zwischen den Geschossen beziehungsweise Räumen kommen.
Bauart (A)1 (geschlossene Betriebsweise)
- Die Bauart 1 setzte voraus, dass die Feuerraumtür immer, mit Ausnahme bei der Bedienung, geschlossen ist. Die Bedingung der geschlossenen Betriebsweise wird durch selbstschließende Türen erreicht, die nach Loslassen des Betreibers durch Federscharniere, durch eine Zugfeder oder auch durch Herabfallen per Schwerkraft selbsttätig schließen. Wesentlich ist, dass aufgrund der Konstruktion der Schließvorgang erreicht wird, so dass das Sicherheitsrisiko durch eine falsche Bedienung des Betreibers ausgeschaltet
Bauart 2 (offene und geschlossene Betriebsweise)
- Bei Feuerstätten der Bauart 2 handelt es sich um Feuerstätten, deren Feuerung während des Betriebes geöffnet sein kann. Die Feuerraumtür kann wahlweise offen bleiben oder geschlossen werden. Für diese Feuerstätten gelten besondere Anforderungen hinsichtlich der Verbrennungsluftversorgung und des Schutzes von brennbaren Fußböden. Ausserdem müssen Feuerstätten der Bauart 2 einen eigenen Schornstein haben (Mehrfachbelegung ausgeschlossen)
Verwandte Artikel
-
Marken Kaminbesteck ,stabil und elegant.
inkl 19% MwSt 69,00 € -
Stilvolles Kaminbesteck-Set: Schürhaken, Besen, Schaufel; aus robustem Stahl und Holz; inklusive Ständer
inkl 19% MwSt 39,00 € -
Aschesauger mit Filter und 20 Liter Behältervolumen für die einfache und schnelle Reinigung Ihres Kaminofens.
inkl 19% MwSt 111,95 €- - 17 %
-
KaminoFlam Allzweckkorb in anthrazit grau. Maße: 39 x 22 x 27,5 cm, aus gefilzter Kunststofffaser, dekorative Aufbewahrung, zwei Griffe für einfachen Transport.
inkl 19% MwSt 16,95 € -
Der robuste Korb aus Filz eignet sich nicht nur für die Lagerung von Brennholz.
inkl 19% MwSt 49,95 €- - 17 %
Sie könnten auch an folgenden Produkten interessiert sein
-
Der Werkstattofen mit geballter Kraft.
ab 2.038,90 € inkl 19% MwSt
- - 17 %
EEKA+ -
Stellen Sie sich selbst Ihren Wunschofen zusammen .
Beheizt zuverlässig ganze Etagen, Werkstätten, größere Räume oder Ferienwohnungen bis 140 m³.
ab 1.743,00 € inkl 19% MwSt
EEKA+ -
Stellen Sie sich selbst Ihren Wunschofen zusammen .
Beheizt zuverlässig ganze Etagen, Werkstätten, größere Räume oder Ferienwohnungen bis 180 m³.
ab 2.019,95 € inkl 19% MwSt
EEKA -
Der Holz-Werkstattofen mit Wärmetauscher und Ventilator ist zum leichten Anheizen und Beheizen von Werkstattbereichen.
ab 2.939,00 € inkl 19% MwSt
- - 7 %
EEKA+